Memory (2023)

Am Sonntag, 3. September 2023, findet in über dreissig Ländern der Europäische Tag der Jüdischen Kultur zum Thema «Erinnerung/Memory/Mémoire» statt. In der Schweiz bieten die acht Städte und Ortschaften Basel, Bern, Delémont, Endingen-Lengnau, Genf, La Chaux-de-Fonds, Lausanne und Zürich ein vielseitiges Programm.

Erinnerung an den Holocaust als zentrales Thema vieler Veranstaltungen

Das Thema Erinnerung wird an zahlreichen Standorten zum Anlass genommen, den Umgang mit der Schoa und den Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik zu reflektieren. Vor dem Hintergrund des diesjährigen Bundesratsentscheids, einen Erinnerungsort für die Opfer des Nationalsozialismus einzurichten, ist das Thema «Erinnerung» auf nationaler Ebene hochaktuell. Im Jüdischen Museum der Schweiz in Basel findet eine Podiumsdiskussion zum Thema «Erinnerung an Flucht, Verstecken und Überleben. Familienforschung der dritten und vierten Generation von Holocaustüberlebenden» statt. Die liberale jüdische Gemeinde Migwan in Basel lädt zur Lesung von Simone Müllers Buch «Bevor Erinnerung Geschichte wird. Überlebende des NS-Regimes in der Schweiz heute» ein. Im Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich wird das Thema Trauma als wichtiger – oft unausgesprochener – Aspekt historischer Interviews mit Zeitzeug:innen diskutiert. Die Jüdische Gemeinde Bern widmet dem jüdischen Viehhändler Arthur Bloch, der 1942 in Payerne aus antisemitischen Motiven von Anhängern der Nationalen Bewegung Schweiz ermordet wurde, eine Veranstaltung. Die Erinnerung an ihn wird durch einen Stolperstein bewahrt.

In Basel, Endingen-Lengnau, Genf und Lausanne werden Konzerte angeboten, die die jüdische Musiktradition feiern.

Europäischer Tag der Jüdischen Kultur

Der Europäische Tag der Jüdischen Kultur beleuchtet die Vielfalt jüdischen Lebens und die Bedeutsamkeit des Judentums für die lokale, regionale und europäische Geschichte. Durch verschiedene Veranstaltungsformate wie Podien, Lesungen, Konzerte, geführte Stadtrundgänge und Synagogenführungen fördert er den kulturellen Austausch.

Le dimanche 3 septembre 2023 aura lieu dans plus de trente pays la Journée Européenne de la culture juive sur le thème «Erinnerung/Memory/Mémoire». En Suisse, les huit villes et localités de Bâle, Berne, Delémont, Lengnau et Endingen, Genève, La Chaux-de-Fonds, Lausanne et Zurich proposent un programme varié.

La mémoire de l’Holocauste comme thème central de nombreuses manifestations

Le thème de la mémoire fournit dans de nombreux endroits l’occasion de réfléchir sur la manière d’aborder la Shoah et les survivants de la politique de persécution et d’extermination nationale-socialiste. Dans le contexte de la décision prise cette année par le Conseil fédéral de créer un lieu de mémoire pour les victimes du national- socialisme, le thème «Mémoire» est d’une grande actualité au niveau national. Au Musée juif de Suisse à Bâle a lieu une table ronde sur le thème «Mémoire de la fuite, de la clandestinité et de la survie. Recherche généalogique des troisième et quatrième générations de survivants de l’Holocauste». La communauté libérale juive de Migwan à Bâle invite à la lecture publique du livre de Simone Müller «Bevor Erinnerung Geschichte wird. Überlebende des NS- Regimes in der Schweiz heute». Aux Archives suisses d’histoire contemporaine de l’École polytechnique fédérale de Zurich, le thème du traumatisme est discuté en tant qu’aspect important – souvent inexprimé – d’entrevues historiques avec des témoins de l’époque. La communauté juive de Berne consacre une manifestation au marchand de bétail juif Arthur Bloch, qui a été assassiné en 1942 à Payerne pour des motifs antisémites par des partisans du Front national suisse. Son souvenir est préservé par un pavé de mémoire.

À Bâle, Lengnau et Endingen, Genève et Lausanne sont proposés des concerts qui célèbrent la tradition musicale juive.

Journée Européenne de la culture juive

La Journée Européenne de la culture juive met en lumière la diversité de la vie juive et l’importance du judaïsme pour l’histoire locale, régionale et européenne. Par différents formats de manifestations tels que des podiums, des lectures publiques, des concerts, des visites guidées de la ville et des visites guidées des synagogues, elle promeut les échanges culturels.

Renewal (2022)

Bereits zum 22. Mal fand am ersten Sonntag im September der Kulturtag ( Europäische Tag der Jüdischen Kultur) in fast dreissig Ländern statt. Unter der Leitung von Nadia Guth Biasini koordinierte das Jüdische Museum Schweizer Beiträger:innen aus Basel, Bern, Endingen-Lengnau, Genf, La Chaux-de- Fonds, Lausanne und Zürich mit einem Programm, das aktuelle Fragen zu Geschichte, Kultur, Religion und Gegenwart der Jüdinnen und Juden Europas feierlich beleuchtet.

Unter dem Motto «Dialog» boten die Institutionen ein vielseitiges Programm an. Das Jüdische Museum begrüsste die Besucher:innen mit szenischen Lesungen von Eylon Kindler und Katharina Schmidt in der Vesalgasse 5.

Programmheft des Jahres 2022 zum Thema Renewal