Der Europäische Tag der Jüdischen Kultur findet am Sonntag, 7. September 2025 findet in acht Städten und Ortschaften statt: Baden, Basel, Bern, Endingen-Lengnau, Genève, Lausanne, La Chaux-de-Fonds und Zürich statt.
Baden
Israelitische Kultusgemeinde in Baden
Vor Restaurant Paradies, Cordulaplatz, 5400 Baden
15:00-17:30 Baden, wichtiges Trittbrett der jüdischen Schweizergeschichte. Stadtführung mit Besuch der Synagoge. Mit Silvia Hochstrasser.
Eintritt frei, Kollekte
Basel
Jüdisches Museum der Schweiz
Neu an der Vesalgasse 5, 4051 Basel
11:00-17:00 Polnische Küche – Pierogi & Getränke vom Sunneegge Catering
11:30 Enthüllung – Frank Stellas «Jeziory». Mit Olga Osadtschy.
13:15 From the Shtetl to the Big Apple. Klezmerkonzert mit Michael Heitzler (Klarinette), Christian Gutfleisch (Klavier), Michael Chylewski (Kontrabass) und Daniel Schay (Schlagzeug und Percussion).
13:00-17:00 Design your bookmark – Buchzeichen basteln. Mit Elena Haschemi Schirazi und Judith Bejerano.
Israelitische Gemeinde Basel IGB
Leimenstrasse 24, 4051 Basel
15:00 Synagogenführung. Mit Raphael Harmon.
(in Kooperation mit dem Jüdischen Museum der Schweiz)
Anmeldung bis 29. August an: sekretariat@igb.ch
18:00-20:00 «Der Golem, wie er in die Welt kam.» (1920). Ein Stummfilm mit Live – Musik gespielt von Nolimit Orchestra, Strassburg (F). Komponiert von: Martin Nowacki, Yali Arbel, Benoit Walther, Isaline Boutet und Nelson Lam.
Anmeldung obligatorisch: sekretariat@igb.ch
Kollekte
Migwan – Liberale Jüdische Gemeinde Basel
Herrengrabenweg 50, 4054 Basel
10:30 «Lasst ein Mensch biegsam sein wie Schilf und nicht hart wie eine Zeder.» Wie ein heiliger Text entsteht. Rabbinerin Avigail Ben Dor Niv taucht ein in die verborgene Welt der sakralen Materie.
Jüdisch-Christliche Akademie
Museum der Kulturen, Münsterplatz 20, 4051 Basel
14:00 Kunsthistorischer Bilder-Vortrag zum alten Gebetsbuch «Machsor Tripartitum» aus dem 14. Jahrhundert. Von Leopold Kohn.
MUKS Museum Kultur & Spiel Riehen
Baslerstrasse 34, 4125 Riehen
11:00–17:00 Freier Museumseintritt und die Ausstellung «Schabbes, Schnitzel, Mehrbettzimmer. Leben im jüdischen Altersheim ‹La Charmille›» in Riehen (1947-2002).
14:00–16:30 Drop in: Ihre Geschichte zählt! Haben Sie Erinnerungen an die La Charmille? Wie stellen Sie sich perfektes jüdisches Altersheim vor? Wie möchten Sie mal alt werden? Zeichnen, schreiben und erzählen Sie Ihre Geschichte.
13:30 und 15:30 Die schreibende Zunft in der Charmille. Ausstellungsführung mit Schwerpunkt auf die Charmille-Bewohnenden Gertrude Isolani (Schriftstellerin und Journalistin) und Hermann Kesten (Schriftsteller).
Bern
Jüdische Gemeinde Bern JGB
Kapellenstrasse 2, 3011 Bern
14:00–16:00 «Im Anfang» steht rechts oben. Die Torarolle und alle hebräischen Schriften lesen und schreiben wir von rechts oben nach links unten. Sie erfahren mehr über die Kunst des Schreibens und den Stellenwert von Wort und Schrift in jüdischer Religion und Kultur.
Weitere Details folgen unter: www.jgb.ch
Endingen-Lengnau
Jüdischer Kulturweg Endingen-Lengnau
Synagoge Endingen, Hinterstieg, 5304 Endingen
13:30–14:30 Führung jüdischer Kulturweg Dorfführung mit Fokus auf zwischenmenschliche Geschichten – Sie erhalten Einblick in das Leben der jüdischen Gemeinde im 18./19. Jahrhundert.
Anmeldung an: info@juedischerkulturweg.com
max. 30 Teilnehmer:innnen, kostenlos
Verein Doppeltür
Mikwe Endingen, Mühleweg 1, 5304 Endingen
15:00–16:00 Lesung in der Mikwe Endingen. Mit Jona Ostfeld. Jona Ostfeld liest aus seinem Buch «Nenn mich nicht Grossmutter» und wird dabei musikalisch begleitet von Georges Müller.
Anmeldung an: info@doppeltuer.ch
max. 30 Teilnehmer:innen, CHF 10 pro Person
Kulturkreis Surbtal
Synagoge Endingen, Hinterstieg, 5304 Endingen
17:00 Synagogenkonzert Die bekannte Band Cheibe Balagan spielt in der Synagoge Endingen. Weitere Informationen inkl. Ticketreservation finden Sie unter: https://kulturkreissurbtal.ch/programm/2025/cheibe-balagan/
Genève
Communauté Israélite de Genève CIG
Grande synagogue Beth-Yaacov de Genève
Place de la Synagogue 11, 1204 Genève
Informations sur www.comisra.ch
En partenariat avec la loge Henry Dunant du Bnai Brith et l’Association du Patrimoine juif genevois
Communauté Juive Libérale de Genève GIL
Chemin Ella-Maillart 2, 1208 Genève
Informations sur www.gil.ch
La Chaux-de-Fonds
Communauté Israélite du Canton de Neuchâtel CICN
Synagogue de La Chaux-de-Fonds
Rue de Parc 63, 2300 La Chaux-de-Fonds
Dimanche 14 septembre
14:00 et 16:00 Visite guidée de la synagogue
Lausanne
Communauté israélite de Lausanne et du canton de Vaud CILV
Synagogue de Lausanne
angle des avenues Juste-Olivier et Florimont, 1006 Lausanne
11:00–12:00 Visite commentée de la synagogue suivie de la conférence «Vivre dans et par les livres : une autre histoire des Juifs » au centre communautaire.
Ouverte à tous et toutes sur inscription.
Inscription: https://infomaniak.events/shop/journee-europeenne-de-la-culture-juive-PZ8T9GZ8GZ
Zürich
«Zürcher Judentum im Spiegel der Literatur»
OMANUT. Forum für jüdische Kunst und Kultur
Beijz, Seefeldstrasse 177, 8008 Zürich
11:30–12:30 Jüdische Druckerinnen und Verlegerinnen. Oded Fluss beleuchtet den Beitrag von Frauen beim Herstellen und Veröffentlichen von Büchern zu jüdischen Themen von der Antike bis in die Moderne.
Die Beijz ist ab 11 Uhr für das Zusammensein und Diskutieren über Bücher offen.
Anmeldung unter: http://bit.ly/ETJKZurich2025
Israelitische Cultusgemeinde Zürich ICZ
Treffpunkt: Beijz, Seefeldstrasse 177, 8008 Zürich
12:30–14:30 Ein literarischer Stadtspaziergang auf den Spuren jüdischer Autorinnen und Autoren. Wir spazieren vom Seefeld in den Kreis 4. Dabei begegnen wir jüdischen Autorinnen und Autoren wie Else Lasker-Schüler, Kurt Guggenheim, Ernst Toller, Walter Mehring, Alfred Polgar, Max Brod und Franz Kafka, Stefan Zweig u.a.m. an ihren Lebens- und Wirkungsorten.
Anmeldung unter: http://bit.ly/ETJKZurich2025
«Schauplatz Brunngasse»
Brunngasse 8, 8001 Zürich
13:00 «Moses ben Menachem und der Zürcher Semak (Sefer Mizwot Katan): Eine Spurensuche.» Führung von Ron Epstein-Mil.
14:00 «Süsskind von Trimberg: ein jüdischer Dichter im Codex Manesse?» Führung von Thomas Gamma.
Anmeldung: info@schauplatz-brunngasse.ch
Begrenzte Anzahl Plätze/max. 20 Personen
Or Chadasch, Jüdische Liberale Gemeinde Zürich/ Sigi Feigel Gastprofessur für Jüdische Studien
Gemeindezentrum JLG Or Chadasch. Hallwylstrasse 78, 8004 Zürich
15:00–16:30 Wie erkläre ich mir die Gegenwart, in der ich lebe? – Der Zürcher Autor Emanuel Hurwitz (1935–2022) und heute. Emanuel Hurwitz’ Buch „Bocksfuß, Schwanz und Hörner“ (1986) verbindet persönliche Erfahrungen mit scharfer Zeitdiagnose.
Anmeldung unter: http://bit.ly/ETJKZurich2025
B’nei B’rith, Augustin Keller Loge / Evi & Sigi Feigel Loge, Zürich
Gemeindezentrum ICZ, Logenheim, Lavaterstrasse 33, 8002 Zürich
17:00–18:30 „Zweie und der liebe Gott“ (Julius Levin) oder „Kafkas letzter Prozess“ (Benjamin Balint) Zürich; Franz Kafka, Else Lasker Schüler, Gottfried Bermann-Fischer, Friedrich Torberg u.a. jüdische Protagonisten in Verlagsgeschichten. Ein Vortrag von Martin Dreyfus.
Anmeldung unter: http://bit.ly/ETJKZurich2025
18:30–19:00 Apéro riche
Filmclub SERET. Neues aus der jüdischen Filmwelt
Gemeindezentrum ICZ, Grosser Saal, Lavaterstrasse 33, 8002 Zürich
19.00–21.00 Filmvorführung «Wilder Urlaub» (1943) basierend auf dem gleichnamigen Roman von Kurt Guggenheim; gefolgt von einem einordnenden Gespräch.
Anmeldung unter: http://bit.ly/ETJKZurich2025
